Die wichtigsten Arbeiten im Gemüsegarten im Januar
- Wintergemüse in den Beeten vor Frost oder Schneefall schützen und rechtzeitig mit Vlies oder Tannenzweigen abdecken;
- Chicorée- und Löwenzahnwurzeln im dunklen Keller antreiben;
- durchgeforene Schnittlauchballen können jetzt zum Antreiben noch eingetopft werden;
- Anbauplan mit Mischkultur und Fruchtwechsel für das kommende Gartenjahr erstellen;
- Saatgut sichten und Wunschliste für den Einkaufsbummel erstellen;
- im Vorratskeller das eingelagerte Gemüse kontrollieren; zwischendurch lüften;
- unter Glas können Sie frühe Gemüsesorten bereits aussäen, z. B. von Kohlrabi, Kohl, Pflücksalaten;
- auf der Fensterbank: Aussaat von Keimsprossen und Microgreens.
Der kraut&rüben Tipp:
Ernten Sie Wintergemüse wie Rosenkohl, Winter Portulak oder Feldsalat nur im aufgetauten und nicht im gefrorenen Zustand, da das Gemüse sonst schnell matschig wird.

Was man im Januar ernten kann
Wer sich eine Petersilienwurzel ins Haus holt, genießt frisches Grün von der Fensterbank. Man pflanzt die Wurzel in einen tiefen Topf und kann die ersten Blätter etwa nach 4 Wochen ernten.
- Im Gemüsebeet: Feldsalat, Roter Zichorien Salat, Grünkohl, Rosenkohl, Winterheckenzwiebel
- Bei frostfreiem Wetter ausgraben: Schwarzwurzeln, Topinambur, Knollenziest, Meerrettich
- Wenn noch eingeschlagen auch: Lauch, Möhren, Sellerie, Rote Bete
- Kräuter: Petersilie, Löffelkraut, Winter Portulak
- Kresse und Keimsprossen von der Fensterbank liefern Vitamine und Mineralstoffe
Artikel teilen
Weitere Funktionen