Direkt zum Inhalt

Obstgarten im Februar - Arbeitskalender

Die wichtigsten Arbeiten im Februar im Obstgarten, wie Bäume auslichten, Sträucher düngen, Risswunden versorgen, Gallmilben und Fruchtmumien entfernen.

Ein Mann schneidet mit der Schere an einem Obstbaum
Im Winter können Obstbäume bei trocknem Wetter ausgeschnitten werden.

Pflegearbeiten im Obstgarten im Februar

  • Steinobst und Beerensträucher düngen: Können in günstigen Lagen bereits ab Monatsmitte mit Kompost versorgt werden; den Kompost oberflächlich einarbeiten.
  • Risswunden oder Wildverbiss: nachschneiden und größere Wunden an frostfreien und trocknen Tagen mit Baumwachs bestreichen.
  • Anbinde-Stricke von Jungbäumen überprüfen: Die Stricke, die zum Fixieren der jungen Obstbäume angebracht wurden, gegebenenfalls lockern. Nach zwei bis drei Jahren können sie entfernt werden.
  • Kalken: Spätestens jetzt Stämme und dicke Äste der Obstbäume kalken, um sie vor extremen Temperaturschwankungen und damit Frostrissen zu schützen.

Schnittmaßnahmen im Februar

  • Obstbaumschnitt bei Kernobst: Ältere Bäume auslichten, Erziehungsschnitt bei jüngeren Bäumen (wenige kräftige Leitäste und einige Seitenäste). Schnittarbeiten möglichst bei trockenem Wetter und nicht unter minus 5 Grad Celsius durchführen!
  • Haselnuss: Wenn Haselnusssträucher zu üppig werden, kann man z. B. nur einen Teil der Stämme im Winter auf den Stock setzen, das heißt, man sägt sie bodentief ab.
  • Wilde Triebe: Austriebe, die sich im unteren Bereich (Unterlage der Veredelung) von Obstbäumen bilden, werden am besten durch Abreißen entfernt. Sind sie bereits zu stark, muss man sie schneiden. 
Ein junger Obstbaum mit Kokosstrick angebunden.
Ein junger Apfelbaum, fixiert mit einem Strick aus Kokos.

Pflanzenschutz im Obstgarten

  • Frisch gepflanzte Gehölze mit Drahthosen vor Wildverbiss schützen.
  • Fruchtmumien aus den Bäumen entfernen, um Infektionsherde zu verhindern.
  • Leimringe gegen Frostspanner & Co. jetzt entfernen – falls vorhanden – damit Nützlinge nicht dran hängen bleiben.
  • Schneelast: Wenn es viel geschneit hat, den Schnee, vor allem wenn er nass ist, von Sträuchern und Bäumen schütteln.
  • Knospen von Beerensträuchern mit Kalkbrühe besprühen. Das schützt vor Vogelfraß.
  • Gallmilben: Sogenannte "Rundknospen" an Johannisbeeren ausbrechen.
  • Verdickte, kugelige Knospen in Haselnusssträuchern deuten auf Haselnussgallmilbe hin; ebenfalls entfernen.

Pflanzen und verfrühen

  • Wo der Boden offen ist, können Beerensträucher gepflanzt werden.
  • Erdbeeren mit einem Vlies abdecken: damit kann man das Wachstum und die Blütenbildung der Pflanzen beschleunigen. Das Vlies entfernen, sobald es wärmer wird.
  • Rhabarber verfrühen mit einem Tontopf oder einer Abdeckung aus Laub, Stroh oder Vlies. Darüber wird eine Holzkiste gestülpt.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten