Die wichtigsten Arbeiten im Obstgarten im Januar
- Bei milderem Wetter Obstbäume auslichten oder verjüngen.
- Ausgelichtet werden auch Beerensträucher, vor allem Johannis- und Stachelbeeren.
- Vorjährig getragenes Holz bei Himbeeren fünf Zentimeter über dem Boden abschneiden
- Beerensträuchern bekommt eine Bodendecke gut, da sie sehr flach wurzeln.
Der kraut&rüben Tipp:
Von Johannisbeeren und Stachelbeeren können Sie jetzt Steckhölzer schneiden. Schneiden Sie einen gesunden Trieb in etwa 20 cm lange Stücke, schlagen diese in Erde ein und bedecken sie mit Laub. Anfang März werden sie gepflanzt. Man steckt die einzelnen Hölzer zu zwei Drittel in krümelige Erde.

Was sonst noch zu tun ist
- Stammanstrich der Bäume: Die Rinde wird mit einem Weißanstrich vor Frost und Sonne geschützt.
- Entfernen Sie kranke Blätter und Fruchtmumien und entsorgen Sie diese am besten in der Mülltonne, da Bakterien und Pilze in der Erde überdauern.
- Zwischen den Erdbeeren kann man Beikräuter vorsichtig jäten.
- Im Januar ist die richtige Zeit für den Schnitt von Edelreisern.
- Junge Bäume mit Drahthosen vor Wildverbiss schützen.
- Baumpfähle für Hochstämme oder junge Bäume prüfen und ggf. erneuern
- Überprüfen, ob Etiketten oder Bindematerial den Stamm einschnüren und ggf. entfernen
- Obstbäume ggf. roden
- Obstbäume abbürsten, um Ei Gelege versch. Schädlinge (z.B. Blattläusen, Spinnmilben, Frostspannern) zu entfernen
- Solange der Boden nicht gefroren ist, können Sie wurzelnackte Obstgehölze pflanzen.
Der kraut&rüben Tipp:
Wunden versorgen: Sind Wunden an Baumstämmen oder Ästen entstanden, zum Beispiel durch Frost, Obstbaumkrebs oder Hasenfraß, werden sie mit einem Wundverschlussmittel versorgt.

Artikel teilen
Weitere Funktionen