Checkliste für die wichtigsten Arbeiten für den Pflanzenschutz im November, wie krankes Laub entsorgen, Schneckeneier absammeln oder Schnittwunden an Bäumen versorgen.
Florfliegen überwintern gerne im Schuppen oder in einem kühlen Raum im Haus
Pflanzenschutz im November – Arbeitskalender
Achten Sie auf krankes Laub und Fruchtmumien bei den Obstbäumen. Wer alles regelmäßig sammelt und vernichtet, beseitigt die Infektionsquellen für das kommende Jahr.
Wellpappegürtel gegen den Apfelwickler um Stamm und Pfahl müssen gelegentlich kontrolliert werden.
Bei feuchtem Wetter werden Schnittwunden von Bäumen fachgerecht versorgt.
In dieser Jahreszeit lassen sich Wühlmäuse gut fangen.
Sorgen Sie mit Laubdecken und Reisighaufen dafür, dass möglichst viele Nützlinge im Garten überwintern können.
Samenstände und wilde Beeren als natürliches Futter für kalte Zeiten übrig lassen.
Dulden Sie Schmetterlinge und Florfliegen auf Speichern und im Gartenhäuschen als Untermieter. In beheizten Räumen können sie nicht überleben.
Schnecken-Eier in den Beeten, unter Brettern und am Kompostplatz absammeln und vernichten.
Was sonst noch im Biogarten zu tun ist:
Nistkästen ausräumen und besenrein säubern.
Vlies für Wirsing, Feldsalat und Frühlingszwiebeln als Schutz gegen Kahlfröste bereit halten.
Gartenteich von Laub befreien und einen Bund Binsenhalme oder ein Styroporstück hineingeben.
Rasen von größeren Ästen und Laub säubern, falls nötig auf Rasenlücken ein wenig Rasensamen geben und mit Vlies bedecken.
Kompostplatz aufräumen: alle organischen Abfälle, die beim Herbstputz anfallen, werden sorgfältig in den Kompost eingearbeitet; offene Kompostmieten bei regnerischem Wetter abdecken.
Um Platz für Schnittmaterial zu schaffen, können Sie groben Kompost auf die Beete verteilen; bis zum Frühjahr wird daraus feine Erde.
Die Zeit ist jetzt günstig, um ein Hügelbeet, ein Hoch- oder Kraterbeetes anzulegen. Im abgeräumten Garten ist reichlich Material dafür vorhanden.
Bringen Sie alle Gartengeräte ins Haus oder in den Schuppen; vorher gründlich reinigen und einfetten, ev. lockere Stiele befestigen. Spaten und Hacken schärfen.
Wasserleitungen abdrehen und leeren; Regentonnen entleeren und einräumen; alle Gartenhelfer aus Kunststoff (Schläuche, Gießkannen etc. ) einräumen.
Zäune und Gartentore ausbessern.
Falls noch nicht geschehen: Bodenanalyse machen lassen.
Artikel teilen
Weitere Funktionen