Direkt zum Inhalt

Ziergarten im August - Arbeitskalender

Checkliste für die wichtigsten Arbeiten im Ziergarten im August wie Lavendel zurückschneiden, Saatgut von Sommerblumen ernten und herbstblühende Blumen pflanzen.

Im Ziergarten im August wird Lavendel zurückgeschnitten.
Nach dem Rückschnitt von Lavendel kann die Staude noch ein zweites Mal blühen.

Der Ziergarten im August: was zu tun ist

  • Noch bis etwa Anfang August blüht der erste Lavendelflor. Nach dem Rückschnitt von Verwelktem kann die Staude noch ein zweites Mal blühen. In kälteren Regionen sollte ein zweiter Flor nicht geschnitten werden.
  • Bei den Sommerblumen reifen jetzt die Samen von Ringelblumen, Sonnenblumen, Astern, Jungfer im Grünen, Löwenmaul, Kapuzinerkresse und Tagetes. Sie können leicht geerntet werden. Nach der Ernte braucht das Saatgut einen trockenen und dunklen Aufbewahrungsort.
  • Jetzt ist Hochsaison für Schnittblumen. Sie halten sich länger, wenn sie in den frühen Morgen- oder in den späten Abendstunden geschnitten werden.
  • Im August ist optimale Pflanzzeit für Madonnenlilien.
  • Entfernen Sie verblühte Teile Ihrer Stauden. Einige Arten bilden einen zweiten Blütenflor.
  • Der Türkenmohn lässt sich im August wunderbar aussäen. Besonders schön blüht 'Türkenlois'. Er präsentiert sich im herrlich leuchtenden Rot!

Der Ziergarten im August: Herbstblüher pflanzen

  • Pflanzen Sie jetzt herbstblühende Krokusse. Sie blühen noch im gleichen Jahr. Eine besonders auffällige, ja elfenhafte Blüte, zeigt der Crocus speciosus 'Artabir'. Die hellblauen, dunkel geaderten Blüten haben einen cremegelb schattierten Schlund. Sie haben auffälig tieforangerote Stempel und gelbe Staubgefäße. Bei schönem Wetter duften sie zart.
  • Als Kontrast dazu passt die goldgelbe Gewitterblume Sternbergia clusiana. Sie sieht einem gelben Frühlingskrokus zum Verwechseln ähnlich. Auch sie wird im Ziergarten im August gepflanzt und blüht bei günstigen Bedingungen noch in diesem Jahr.
  • Jetzt ist auch Pflanzzeit für die Herbstzeitlose (Colchicum). Sie sind eine herrliche Ergänzung zu den sanften Tönen von Herbstastern und Chrysanthemen. Im August gesetzte Zwiebeln treiben schnell und schon im September sind  die ersten Blüten zu bewundern. Die Herbstzeitlose vermehrt sich äußerst willig. Mit den Jahren bildet sie regelrechte Blütenteppische zwischen den Stauden. Es gibt sie mit einfachen oder gefüllten Blüten, in weiß und vielen lila/rosa Tönen.
  • Mögen Sie Blautöne im Garten? Dann pflanzen Sie herbstblühende Enziane. Der dunkelblaue Sinoornata-Enzian verlangt kalkfreie Erde. Er eignet sich als Begleitpflanze von Azaleen und Rhododendren. Hat Ihre Gartenerde einen zu hohen pH-Wert (= alkalisch), können Sie die Enziane erfolgreich in einem Trog kultivieren. Als Ergänzung sind Zwergformen von Rhododendron und Azalee passend. Die beste Pflanzzeit ist August bis Oktober.
  • Auch ein herbstblühendes Alpenveilchen hat jetzt Pflanzzeit: Cyclamen Hederifolium und C. Hederifolium Album. Beide Arten sind sehr anspruchlos; wichtig ist ein nicht zu feuchter Boden. Sind sie mit dem Platz zufrieden, verwildern sie rasch.

 

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten