Direkt zum Inhalt

Ziergarten im Mai – Arbeitskalender

Im Mai ist es Zeit, die sommerblühenden Zwiebelblumen auszupflanzen. Welche Arbeiten im Ziergarten im Mai sonst noch anfallen, erfahren Sie in unserer Checkliste.

Ziergarten im Mai - die wichtigsten Arbeiten
Ziergarten im Mai - die wichtigsten Arbeiten

Was Sie im Mai aussäen und pflanzen können

  • Bringen Sie alle Blumensamen in die Erde, die Sie vielleicht im April vergessen haben auszusäen oder für die es noch zu kühl war.
  • Alle Pflanzen, die in Töpfen angeboten werden, kann man problemlos bis Ende Mai oder sogar Anfang Juni versetzen. Vor dem Auspflanzen sollten Sie die eingetopften Pflanzen in einem Eimer Wasser gut vollsaugen saugen lassen (bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen). Gießen Sie die Pflanzstelle vor dem Einsetzen gut und achten Sie bei warmem Wetter auf ausreichende Feuchtigkeit, damit ein zügiges Anwachsen möglich ist.
  • Alle sommerblühenden Zwiebelblumen werden jetzt an Ort und Stelle gepflanzt. Gladiolen, Montbretien, Holländische Iris, Sommerhyazinthen und Pfauenlilien gehören dazu.
  • Auch die Dahlien dürfen jetzt in die Erde. Vorgetriebene Dahlien sollten Sie vorsichtshalber erst nach dem 20. Mai auspflanzen. Schlagen Sie gleich einen Stock in den Boden an dem Sie die Büsche mit ihren schweren Blüten später festbinden.
  • Die Zeit ist nun günstig zur Anlage eines neuen Rasens oder einer Blumenwiese.
  • Ab Mitte Mai pflanzen Sie die vorgezogenen Löwenmäulchen, Astern, Zinnien, Levkojen und was Sie sonst noch so angesät hatten ins Freie.
  • Außerdem ist Pflanzzeit für Rhododendren und Azaleen. Da diese Pflanzen fast immer im Container verkauft werden, können Sie sie jetzt gut nach Farben in Ihrem Garten einordnen. Pflanzloch mit Laubkompost und Rindenhumus auffüllen da diese Pflanzen sauren Boden lieben. Wichtig: Unter den Pflanzen mulchen.
  • Im Mai ist die beste Pflanzzeit für immergrüne Nadelgehölze.

Weitere Arbeiten im Ziergarten im Mai

  • Schneiden Sie die Blütenstängel verblühter Tulpen, Narzissen und anderer Frühlingsblüher ab. Wichtig: Das Laub muss unbedingt erhalten bleiben, bis es seine Funktion erfüllt hat und von selbst abstirbt.
  • Alle hochwachsenden Stauden bekommen jetzt Stützstäbe oder Halteringe.
  • Zu dicht stehende Freilandaussaaten sollten Sie jetzt vereinzeln.
  • Mandelbäumchen werden nach der Blüte kräftig zurückgeschnitten.
  • Bei Rhododendren und Azaleen müssen Sie die verwelkten Blütenstände ausbrechen.
  • Schling- und Kletterpflanzen werden ausgeputzt und festgebunden.
  • Efeu und Knöterich sollten Sie jetzt dort zurück schneiden, wo sie zu stark wachsen.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten