In der grauen Jahreszeit halten viele Balkon eine Art „Winterschlaf“ – die letzten Blumen sind schon vor Wochen verwelkt, das Hochbeet ist abgeerntet und die Möbel wurden in den trockenen Keller geräumt.
Das geht aber auch anders: Mit den richtigen winterharten Balkonpflanzen gestalten Sie Ihre Balkonkästen entweder ganzjährig bunt, dann müssen Sie die Bepflanzung nicht alle drei Monate austauschen. Oder Sie holen sich gezielt winterblühende Blumen auf den Balkon und sorgen so für ein wenig Farbe in der tristen Landschaft!
Balkonblumen für den Winter
Einige winterharte Balkonpflanzen entfalten gerade in der kalten Jahreszeit ihre Blüten. Zusammen mit Reisig, Tannenzapfen und einer Lichterkette bilden sie die ideale winterliche Dekoration für Ihren Balkon. Frühblüher wie Schneeglöckchen oder Krokusse recken ihre Blüten schon Ende Januar oder Anfang Februar durch den Schnee und bilden so die ersten Nahrungsquellen für früh fliegende Insekten.
Christrosen: dekorative weiße Blumen für den Kübel
Die Christrose (Helleborus niger) trägt auch den Namen Schneerose und blüht in der Regel ab November bis weit ins neue Jahr hinein. Die Pflanze bleibt das ganze Jahr über grün und ist winterhart – bei tiefen Temperaturen sinken die Blüten zum Kälteschutz in sich zusammen.
Wird es wieder wärmer, wirken sie schon bald wieder lebendiger. Alles zur richtigen Pflege der Christrose erfahren Sie hier:
Schneeheide: rosa und lila den ganzen Winter lang
Schneeheide oder Winterheide (Erica carnea), ist vielleicht die bekannteste Balkonpflanze, die im Winter blüht. Je nach Sorte unterscheidet sich Farbe und Blütezeit: Die weißen, rosafarbenen oder violetten Blumen verschönern Ihren Balkon zwischen Oktober und März.
Die farbenfrohe Pflanze ist besonders winterhart und pflegeleicht und sorgt so für viel Freude.
Schneeglanz: sternförmige Blüten für Kübel und Freiland
Der Schneeglanz, auch Sternhyazinthe oder Schneestolz (Chionodoxa luciliae), gehört zu den Frühblühern und stammt aus der Türkei. In Nordamerika und Mitteleuropa kommt die hier als Zierpflanze verbreitete Blume verwildert vor.
Pflanzen Sie die Zwiebeln zwischen September und November im Balkonkasten oder Garten ein, blühen im Februar und März kleine, blaue Blüten.
Mehr Balkonblumen, die im Winter blühen
- Besenheide (calluna vulgaris)
- Stiefmütterchen
- Hornveilchen
Immergrüne Pflanzen für den Balkon
Manche Pflanzen blühen zwar nicht im Winter, eignen sich aber dennoch das ganze Jahr lang für den Balkon. Die immergrünen Balkonpflanzen gedeihen in Kästen, Kübeln oder Blumenampeln und brauchen entweder gar keinen Winterschutz oder nur ein paar dekorative Zweige Reisig gegen die Kälte.
Efeu: mehrjährig, immergrün und bienenfreundlich
Die Hedera helix rankt aus Hängetopfen oder Blumenkästen herunter oder kraxelt das Balkongeländer hinauf. Sogar zum natürlichen Sichtschutz taugt der Efeu. Bienen freuen sich über die späten Blüten im Oktober. Bei manchen Efeusorten färben sich die Blätter im Winter purpurrot – der verantwortliche Farbstoff Anthocyan trägt zum Frostschutz bei.
Dekorative Gräser: Segge, Engelshaar und Schwingel
Verschiedene Gräser dürfen unter den winterharten Balkonpflanzen nicht fehlen. Seggen (Carex) wie die Neuseeland-Segge oder die weißrandige Segge kommen natürlich in gemäßigten oder kalten Regionen vor, ihre Zweifarbigkeit macht sie besonders attraktiv.
Auch Süßgräser wie Schwingel (Festuca) oder Federgräser wie das Engelshaar (Stipa tenuissima) sind in diesen Breiten winterhart und lockern zwischen verschiedenfarbigen Heidepflanzen den Balkonkasten auf.
Weitere immergrüne Pflanzen für die ganzjährige Balkonbepflanzung
- Fetthennen (Sedum)
- Garten-Silberglöckchen (Heuchera micrantha)
- Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
- Kriechspindel (Euonymus fortunei)
- Wolfsmilch (Euphorbia cultivar Helena)
Beeren, die Farbe in den Winter bringen
Die rote Teppichbeere (Gaultheria procumbens) gedeiht in Kübeln und bildet im Herbst knallrote Früchte aus. Diese verbleiben bis in den tiefsten Winter hinein an der Pflanze. Die Blätter färben sich in dieser Zeit bronzefarben bis rötlich.
Die japanische Blütenskimmie (Skimmia japonica) bringt im Herbst viele rötliche Blütenansätze hervor, die bis in den Frühling hinein geschlossen bleiben. Nach der Blüte zwischen April und Mai entstehen gegen Herbst erbsengroße, rote Beeren.
Zierkohl: zu schade fürs Gemüsebeet
Den meisten Kohl pflanzen Sie wohl für den Verzehr an als für dekorative Zwecke. Einen Sonderfall bildet der Zierkohl (Brassica oleracea): Grün-weiß oder grün-rosa gefärbt wie er ist können Sie ihn zwar verzehren, eigentlich macht er sich aber im Balkonkasten noch besser als auf dem Backblech. Wie andere Kohlsorten gehört zum Wintergemüse und ist bis weit unter den Gefrierpunkt winterhart.
Winterharte Kräuter aus dem Balkonkasten: Würze im Winter
Viele Küchen- und Heilkräuter können Sie zu den winterharten Balkonpflanzen zählen. Bei mediterranen Kräutern wie Oregano oder Thymian sind nur bestimmte Sorten winterharte – sie brauchen gegebenenfalls Winterschutz oder müssen im Haus überwintert werden. Kräuter, die wie Salbei mit den Jahren zum Halbstrauch verholzen, können über die kalte Jahreszeit hinweg in geringem Maße weiter geerntet werden.
Verschiedene winterharte Kräuter für den Balkon
- Salbei
- Rosmarin
- Thymian
- Winterkresse
- Oregano
- Waldmeister
Artikel teilen
Weitere Funktionen