Vertragen Sukkulenten überhaupt Kälte? Sie kommen doch aus heißen Wüstenregionen! Tatsächlich kann man es so pauschal nicht sagen: Sukkulente Pflanzen gibt es in allen Regionen der Erde, wo große Trockenheit herrscht und sich die lokalen Pflanzen an diese extremen Bedingungen angepasst haben. Somit existieren auch frostresistente Sukkulenten-Arten, mit denen Sie Balkon und Garten verschönern können.
Sukkulenten für draußen: Das ist auf dem Balkon zu beachten
Im Sommer freuen sich Sukkulenten über üppiges Sonnenlicht. Werden die Temperaturen aber kühler, müssen Aloe vera, Geldbaum und Agave nach drinnen umziehen, da sie sonst erfrieren.
Im Großen und Ganzen gelten für ihre frostfesten Pendants ähnliche Regeln. Winterharte Sukkulenten lieben vollsonnige, warme und trockene Standorte. Schließlich ist es ihre Spezialität, Wasser zu speichern und mit möglichst wenig auszukommen. Nässe vertragen sie weder im Sommer noch im Winter. Deshalb bieten sich überdachte Südbalkone an.
Für den Topf oder Kasten verwenden Sie Kakteenerde – zu viele Nährstoffe bekommen den Sukkulenten nicht. Alternativ können Sie gewöhnliche Blumenerde mit viel Sand auflockern. Darunter kommt eine Drainage-Schicht aus Blähton oder Tonscherben. Um das Gießen müssen Sie sich im Winter keine Sorgen machen. Achten Sie stattdessen darauf, dass die Erde eher trocken bleibt und keine Staunässe entsteht.
Trotz allem sollte die Erde im Topf oder Kasten nicht durchfrieren. Dafür umwickeln Sie Töpfe und Kästen unten und an den Seiten mit Vlies.
Winterharte Kakteen: Opuntien vertragen Kälte
Opuntien stammen aus Zentralamerika, deshalb sind nicht alle der auch Feigenkakteen genannten Pflanzen winterhart. Einige Arten kommen jedoch sehr gut mit den winterlichen Temperaturen klar. Zu den winterharten Feigenkakteen gehören zum Beispiel:
- Opuntia imbricata
- Opuntia ficus indica
- Opunita tortispina
- Opuntia engelmanii
- Opuntia cymochila
- Opuntia fragilis
Heimische winterharte Sukkulenten: Hauswurz
Die Hauswurz, oder lateinisch Sempervivum („immer lebend“) gehört zu den Sukkulenten-Arten, die auch in Mitteleuropa heimisch sind. Dabei gibt es einige Trivialbezeichnungen für diese Pflanze, zum Beispiel Donnerkraut oder Jupiterbart. Diese gehen auf den Aberglauben zurück, dass Hauswurz vor Blitzeinschlägen schützen kann. Die Namen beziehen sich auf nämlich antike Götter, bei den Römern „Jupiter“, bei den Germanen „Thor“ oder „Donar“.
Bis heute wird insbesondere Sempervivum tectorum im Alpenraum gerne als Dachbegrünung eingesetzt. Auch im Topf, im Garten oder im Balkonkasten kommen die bizarr geformten Rosetten gut zur Geltung.
Bienenfreundliche Sukkulenten: Fetthennen
Unter den Namen Sedum, Mauerpfeffer oder Fetthenne werden viele sukkulente Arten zusammengefasst. Die meisten sind auf der Nordhalbkugel heimisch und kommen teilweise sogar in Sibirien vor.
Manche Fetthennen eignen sich als Bodendecker im Steingarten oder auf kargen Böden. Auch als Balkonpflanzen sind sie beliebt – viele Sorten, etwa der weiße Mauerpfeffer (Sedum album) oder Sedum telephium bilden etliche kleine Blüten aus, die bis in den Herbst hinein verschiedenen Insekten Nahrung bieten und dem Betrachter in rot, weiß oder gelb Freude bereiten.
Winterharte Palmen: Yucca-Palmen
Bekannt sind Yucca-Palmen, auch Palmlilien genannt, vor allem als genügsame Bürobewohner, die sogar überleben, wenn lange Phasen der Abwesenheit eine intensive Pflege unmöglich machen. Einige Arten dieser Sukkulente können aber ganzjährig auf dem Balkon kultiviert oder sogar in den Garten ausgepflanzt werden. Vorsichtshalber sollte der Kübel aber recht nah an der Hauswand stehen und mit Folie umwickelt vor tiefem Frost geschützt werden. Zu den winterfesten Palmlilien gehören unter anderem:
- Yucca filamentosa
- Yucca gloriosa
- Yucca brevifolia
- Yucca baccata
- Yucca aloifolia
Mehr Sorten winterharte Sukkulenten
Es gibt noch weitere Sukkulenten und Kakteen, bei denen einzelne Sorten winterhart sind. So ist die Escobaria vivipara frostfest, ebenso manche Agaven-Arten, z. B. Agave havardiana oder ovatifolia. Auch einige Mittagsblumen (Delosperma) können Sie ganzjährig auf dem Balkon kultivieren. Da kalte Winter in Mitteleuropa seltener werden und Temperaturen von unter Minus 10 °C höchstens in Mittel- oder Hochgebirgen vorkommen, dürfte die Liste der Sukkulenten, die draußen gedeihen, in den kommenden Jahren immer länger werden.
Steingarten mit winterharten Sukkulenten anlegen
Wer einen eigenen Garten hat, kann mit einigen winterharten Sukkulenten einen ganzjährig grünen Steingarten anlegen und sich auch in der kalten Jahreszeit über die Pflanzen freuen. Wie wäre es mit einer Yucca-Palme in der Mitte, umgeben von einigen Kakteen und rundherum ein Teppich aus Sedum?
Der Steingarten sollte aber, auch wenn er sehr pflegeleicht ist, nicht zu viel Fläche einnehmen. Vögel freuen sich eher über eine einheimische Hecke mit Möglichkeit zum Brüten, Insekten über eine Blühwiese und viele bienenfreundliche Pflanzen. Für die Selbstversorgung können Sie Beete anlegen, Hochbeete aufstellen und Obst oder Gemüse anbauen.
Artikel teilen
Weitere Funktionen