Direkt zum Inhalt

Winterheckenzwiebel im Garten anbauen

Die Schlotten der Winterheckenzwiebel können das ganze Jahr über geerntet werden, sofern der Winter mild ist. Die Zwiebel wächst auch auf dem Balkon. Im August können Sie noch säen.

Winterheckenzwiebel im Garten anbauen
Die frischen, dicken Schlotten sind ein willkommenes Grün in der Küche

Aussaat im März oder im August

Steckzwiebeln der Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum) kommen im April in die Erde. Säen kann man sie etwa ab Anfang März direkt ins Beet oder von August bis September. Die Samen keimen unter einer dünnen Schicht. Im späten Sommer ist die Aussaat günstig zwischen dem 15. und dem 25. August. Werden die Winterheckenzwiebeln früher gesät, können sie im Frühling schnell in die Blüte übergehen, später gesäte bleiben bis zum Winter oft zu klein. Optimal haben sich die Pflanzen entwickelt, wenn sie bis Ende Oktober 15 bis 20 cm groß und bleistiftdick sind.

Unter Schnee sterben die Blätter ab, treiben aber im Frühjahr sehr zeitig wieder aus, lange bevor Schnittlauch seine dünnen Schlotten schiebt. Je sonniger das Beet, um so würziger schmecken die grünen Röhren.

Winterheckenzwiebeln anbauen und pflegen

Bei Aussaat und Pflanzung sollte man berücksichtigen, dass sich Horste bilden, die dichter und breiter werden – und deshalb genügend Abstand halten.

Während der Vegetationszeit jäten und bei Trockenheit gießen und hin und wieder mit etwas Brennesseljauche oder Hornmehl düngen. Nach etwa drei bis vier Monaten kann man zum ersten Mal ernten.

Wissenswertes über die Winterheckenzwiebel:
  • Winterheckenzwiebeln sind mehrjährig und absolut winterhart.
  • Die Winterheckenzwiebel ist eine robuste Zwiebelart, die wenig Ansprüche an Boden und Gärtner stellt.
  • Sie bildet keine fleischige Zwiebeln wie herkömmliche Arten, sondern schiebt horstweise Blätter.
  • Im Hochsommer erscheinen die kugeligen Blüten, die zahlreiche Insekten anlocken.
  • Saatgut von Winterheckenzwiebeln gibt es im Handel.
  • Die einfachste Art der Vermehrung ist das Teilen der Horste im Herbst.
  • Besondere Akzente setzt die wintergrüne Zwiebel, wenn sie entlang von Wegen oder als grüner Rahmen um Beete gepflanzt wird.

Der kraut&rüben Tipp:

Winterheckzwiebeln können Sie im Februar ausgraben und als Schnittlauchersatz am Fenster treiben.

Zitat

Winterheckenzwiebel auf dem Balkon

Die Winterheckenzwiebel wächst auch ohne Probleme im Kübel auf dem Balkon oder der Terrasse. Wichtig ist, dass das Gefäß ausreichend tief gewählt wird und mit einer guten Drainage (Steine oder Tonscherben) am Boden ausgestattet ist. Eine gute Größe sind Gefäße mit etwa 10 Liter Fassungsvermögen. Ideal sind standfeste und atmungsaktive Tongefäße.

Winterheckenzwiebel in der Küche

Die würzigen und dennoch milden Schlotten der Winterheckenzwiebel kommen gut zur Geltung in Suppen, Salaten, Quark und auf dem Butterbrot, ebenso in asiatischen Gerichten.

Nicht überall hat sich die Winterheckenzwiebel hierzulande durchgesetzt, zumal es ja in den Gärten bereits Speisezwiebel und Lauch gab. Im schwäbischen Raum dagegen hat sie verbreitet Wurzeln geschlagen. Als Zwiebelröhrle oder Schnattra wird die Winterheckenzwiebel in diversen Gerichten verwendet, wie zum Beispiel im Rezept Grüne Krapfen.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten