Die Winterheckzwiebel liefert auch in grauen Winterwochen gesundes Grün. In der Küche verwendet werden die grünen langen Schlotten.
Steckbrief Winterheckzwiebel (Allium fistulosum)
Botanik: Die Winterheckzwiebel (Allium fistulosum) gehört zur Lauchverwandtschaft aus der riesig großen Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae, früher Alliaceae).
Viele Namen: Sie wird auch als Winterheckenzwiebel, Winterzwiebel, Lauchzwiebel, Sibirische Zwiebel, Röhrenzwiebel oder Ewige Zwiebel bezeichnet.
Standort: sonnig und warm Boden: durchlässig, humos
Säen: Direktsaat ins Freiland ab März oder im Spätsommer
Pflanzen: Steckzwiebel oder junge Pflanzen ab April;
Pflanzenabstand: etwa 20 cm
Gute Partner Mischkultur: Zwiebel, Dill, Erdbeere, Möhre, Gurke, Rote Bete, Salat, Feldsalat, Tomate, Zucchini und Duftkräuter
Ungünstig in der Mischkultur: Bohnen, Erbsen, alle Kohlarten
Düngen: vor der Saat oder Pflanzung gut verrotteten Kompost in die Erde einarbeiten
Pflegen: jäten, eventuell Blütenstände entfernen
Winterschutz: nur in rauen Lagen nötig, alle 3 bis 4 Jahre den Stock teilen und an neuer Stelle pflanzen
Ernten: ganzjährig die grünen Schlotten schneiden oder im Frühjahr samt Zwiebelchen ernten
Verwenden: roh oder gekocht zum Würzen oder als Gemüse
siehe auch: Rezept Grüne Krapfen
siehe auch: Winterheckenzwiebel im Garten anbauen