Direkt zum Inhalt

Winterheckenzwiebel im Steckbrief - Anbau, Pflege, Ernte

Die Winterheckzwiebel, auch Winterheckenzwiebel genannt, liefert auch in grauen Winterwochen gesundes Grün. In der Küche verwendet werden die grünen langen Schlotten.

Winterheckzwiebel im Steckbrief - Anbau, Pflege, Ernte
Winterheckzwiebel im Steckbrief - Anbau, Pflege, Ernte

Allgemeines zur Winterheckenzwiebel

Botanik: Die Winterheckzwiebel (Allium fistulosum) gehört zur Lauchverwandtschaft aus der sehr großen Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae, früher Alliaceae).

Viele Namen: Sie wird auch als Winterheckenzwiebel, Winterzwiebel, Lauchzwiebel, Sibirische Zwiebel, Röhrenzwiebel oder Ewige Zwiebel bezeichnet.

Herkunft: Das Zwiebelgewächs, das vermutlich im Mittelalter nach Europa kam, wird seit jeher in China im großen Stil angebaut.

Anbau der Winterheckenzwiebel

Ringe der Winterheckenzwiebeln auf einem Brett
Die Schloten der Winterheckenzwiebel liefern frisches Grün rund ums Jahr.

Standort: Die Winterheckenzwiebel mag es sonnig und warm. Der Boden sollte durchlässig und humos sein.

Vermehren: Die Winterzwiebeln gewinnt man durch Aussaat, aber noch einfacher vermehren sie sich durch Teilung eines Wurzelstocks, am besten im März/April.

Säen: Die Samen werden direkt ins Freiland ab März oder im Spätsommer gesät.

Abstand zwischen den Reihen: 20 bis 25 cm

Abstand zwischen den Zwiebeln: 5 bis 10 cm

Saattiefe: 2 cm

Gute Partner in der Mischkultur: Zwiebel, Dill, Erdbeere, Möhre, Gurke, Rote Bete, Salat, Feldsalat, Tomate, Zucchini und Duftkräuter

Ungünstig in der Mischkultur: Bohnen, Erbsen, alle Kohlarten

Pflegen und Ernten

Düngen: Vor der Saat oder Pflanzung arbeiten Sie gut verrotteten Kompost in die Erde ein.

Pflegen: jäten und eventuell Blütenstände entfernen

Winterschutz: Die Winterheckenzwiebel ist robust, weshalb ein Winterschutz nur in rauen Lagen nötig ist. Alle 3 bis 4 Jahre teilen Sie den Stock der Winterheckzwiebel und pflanzen ihn an neuer Stelle ein.

Ernten: Die grünen Schlotten der Winterheckenzwiebel können Sie ganzjährig schneiden (im Gegensatz zur Speisezwiebel). Im Frühjahr werden sie samt Zwiebelchen geerntet.

Winterheckenzwiebel in der Küche

Die Winterheckzwiebel können Sie roh oder gekocht essen. Sie wird zum Würzen verwendet oder auch als eigenständiges Gemüse zubereitet und eignet sich für Suppen, Salate, Quark und auf dem Butterbrot, ebenso in asiatischen Gerichten.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten