Direkt zum Inhalt

Wurzelausläufer bekämpfen: Praktische Tipps gegen wilde Sprösslinge

Was tun, wenn Gehölze wie Rosen, Flieder oder Sanddorn Wurzeln schlagen? Es gibt gute Wege, um diese Wurzelausläufer zu bekämpfen.

Rosen Wurzelausläufer am Gartentor
Manche Rosen bilden Ausläufer.

Einige Sträucher und Bäume verlassen sich nicht nur auf ihre Samen, um das Fortbestehen ihrer Art zu sichern, sondern bilden außerdem noch zahlreiche Wurzelausläufer. Viele Gärtnerinnen und Gärtner schwitzen beim Entfernen dieser Ausläufer, die die Gartenplanung manchmal ganz schön durcheinander bringen.

Die Triebe der Wurzelausläufer entstehen aus den Wurzeln, und zwar oft mehrere Meter vom Gehölz entfernt. Die Sprösslinge schlagen bald eigene Wurzeln und ernähren sich nach einigen Jahren unabhängig vom Mutterbaum.

Welche Bäume bilden Wurzelausläufer?

Zu den Gehölzen, die Sprösslinge aus den Wurzeln treiben, zählen:

  • Flieder
  • Essigbaum
  • Pappel
  • Sanddorn
  • Schlehe
  • Weide
  • Zwetschge
  • Rosen (wurzelechte)

Wurzelausläufer bekämpfen: Dies sollten Sie nicht machen

Die folgenden Maßnahmen fördern die erneute Ausläufer-Bildung, daher sollten Sie darauf verzichten:

  • die Ausläufer abhacken
  • sie mit dem Rasenmäher abrasieren
  • sie mit der Schere entfernen
Sanddorn
Auch Sanddorn bildet Wurzelausläufer, wenn es der Pflanze nicht gut geht.

Erfolgreich: Wurzelausläufer ausreißen

Längerfristigen Erfolg hat man, wenn man die Basis der Wurzelausläufer freilegt und die Triebe ausreißt. Dabei entfernt man auch schlafende Augen am Triebende. Beim Abhacken oder Abschneiden bleiben diese Knospen unbeschädigt und treiben aus. Statt eines Ausläufers sprießen dann zwei, drei oder noch mehr. Wo es möglich ist, kann man die Ausläufer- Bildung auch durch das Auslegen von Mulchpapier oder -folie unterbinden, da dies die Sprösslinge vom Licht abschneidet.

Der kraut&rüben Tipp:

Sofern es den Bäumen gut geht, solange sie ungestört wachsen dürfen, sie genug Licht und Nährstoffe erhalten und lockere, gut durchlüftete Erde ihre Wurzeln umgibt, vergeuden sie keine Energie, um Wurzelausläufer zu bilden.

Zitat

Wurzelausläufer entstehen, wenn die Bäume unter Stress stehen, wie

  • enger Stand,
  • Verletzung der Wurzeln durch tiefes Hacken oder durch den Rasenmäher,
  • starker Schnitt,
  • wenn nach dem Fällen des Baumes der Wurzelstrunk im Boden bleibt.

Abonnieren Sie jetzt gratis die kraut&rüben Newsletter

Wählen Sie aus unseren Themen-Newslettern diejenigen, die Ihren Interessen entsprechen. Sie erhalten genau die richtigen Infos zum rechten Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir folgende/n Newsletter kostenlos zu:

Über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für biologisches Gärtnern - für Sie auf den Punkt gebracht.

Mehr dazu

Ökologisch und nachhaltig leben endet nicht am Gartentor – gehen Sie mit uns den Schritt weiter.

Mehr dazu

Saisonale Rezepte und Hintergrund-Infos für Garten-Gourmets – so schmeckt die Ernte.

Mehr dazu

* Pflichtfeld. Mit der Anmeldung für den Newsletter haben Sie den Hinweis auf die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen. Sie erhalten den gewählten kraut&rüben-Newsletter bis zu Ihrem Widerruf. Sie können den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter widerrufen.

Pflanze

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten