Direkt zum Inhalt

Ziergarten im Juli – Arbeitskalender

Checkliste für die wichtigsten Arbeiten im Ziergarten im Juli, wie Läuse absammeln, Verblühtes entfernen, Zweijährige aussäen und Pfingstrosen pflanzen.

Ziergarten im Juli - die wichtigsten Arbeiten
Sommerblüte im Garten

Ziergarten im Juli – Arbeitskalender

  • Bei Kontroll-Spaziergängen sollten Sie Läuse, Raupen und Schnecken absammeln. So beugen Sie einem größeren Befall vor.
  • Immer wieder ein herrliches Sommer-Blühschauspiel bieten die Phloxe. In allen Farben duften und leuchten sie wochenlang. Ein Phloxstrauß erfüllt Ihr Wohnzimmer mit  süßem Duft. Sie können die Phloxblüte verlängern, wenn Sie die abgeblühte Dolde oberhalb des letzten Blattpaares am Stängel abschneiden. Aus den Blattachseln treiben neue Blütenstände aus.
  • Schneiden Sie verblühten Rittersporn bis auf eine Handbreite über dem Boden zurück. Düngen Sie gut und achten Sie auf Schnecken, die ganz wild auf die jungen Austriebe sind.
  • Die Sommerblumen befinden sich nun in voller Blüte. Damit das Blühen bis in den Herbst hinein anhält, alle zwei bis vier Wochen düngen. Das trifft vor allem auch auf die reichblühenden Arten wie Fleißiges Lieschen, Begonien, Salvien, Astern, Zinnien oder Löwenmaul zu.
  • Verblühte Pflanzenteile regelmäßig zurückschneiden, denn jeder Samenansatz geht auf Kosten der Blüte.
  • Jetzt ist Pflanzzeit für einige Frühsommerblüher wie Iris, Pfingstrosen und Kaiserkronen.
  • Alte Irisbüsche die nach innen verkahlen, nehmen Sie am Besten im Juli auseinander. Die nach außen wachsenden Rhizome mit den frischen Blättern werden gruppenweise neu eingepflanzt. Dabei schneidet man die schwertförmigen Blätter zurück. Offene Stellen an den fleischigen Wurzeln reiben Sie mit Holzkohlenstaub ein um Pilzinfektionen zu verhindern. Übrigens: Auch die Staudenzüchter verschicken ihre Iris- und Pfingstrosenpflanzen im Hochsommer.
  • Schneiden Sie die verblühten Rosen zurück, falls Sie es nicht schon getan haben. Die Rose freut sich nach der Blüte über eine extra Düngergabe.
  • In den trockenen Sommermonaten ist eine ausgewogene Wässerung nötig. Verwenden Sie wenn möglich Regenwasser oder abgestandenes Gießwasser.

Aussaat:

  • Zweijährige Sommerblumen:  Vergissmeinnicht, Stiefmütterchen, Maßliebchen, Stockrose, Goldlack, Bartnelken, Fingerhut, Nacht- und Königskerzen.
  • Halten Sie nach der Aussaat die Beete gleichmäßig feucht.
  • Pikieren Sie die schönsten Pflänzchen der Stauden, die sich selbst ausgesät haben: Christrosen, Glockenblumen, Lungenkraut und viele mehr zählen zu den Sellbstaussäern.

Jetzt die aktuelle kraut&rüben testen

  • Drei Ausgaben für nur 9,90 €
  • Plus gratis Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen 44% gegenüber dem Handel

Greifen Sie auf über 35 Jahre Expertise und Erfahrung für ökologisches Gärtnern zu.

plant
Jetzt 3 Ausgaben testen
 
 

Jetzt online shoppen:

Entdecken Sie unser spannendes Sortiment rund um das Thema Garten.

Zu unseren Produkten